Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Cannabis auf Rezept

Was ist gesichert in der Therapie von MS mit Cannabis?

Muskelverkrampfungen bzw. Spastiken aufgrund von Verletzungen des Rückenmarks oder Multipler Sklerose werden als relativ gut gesicherte Heilanzeigen angesehen.

Anzeige:

Kleinere plazebokontrollierte Studien, bei denen der Wirkeffekt mittels eines Scheinmedikaments an einer anderen Gruppe verglichen wurde, haben diese Heilanzeigen bestätigt.
Diese kleineren Studien erfüllen allerdings noch nicht die Ansprüche, die an eine arzneimittelrechtliche Zulassung gestellt werden.

Die Zulassung für Cannabis bei schmerzhaften Muskelverkrampfungen steht also noch aus.

Trotzdem hat der Arzt die Möglichkeit, den Cannabiswirkstoff  THC als Rezepturarzneimittel zu verschreiben.

Der Apotheker bringt dann das Mittel in die gewünschte und für den Patienten passende Form.


Aktuelle Meldungen

pexels / goran-grudic
© pexels / goran-grudic

11.08.2025

Vasektomie: die sichere dauerhafte Verhütung für Männer

Paare, die eine ungewollte Schwangerschaft zuverlässig verhindern möchten, haben unterschiedliche Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.


pexels / shkrabaanth
© pexels / shkrabaanth

06.08.2025

Augenlasern – wie unterscheiden sich die Behandlungen?

Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.


pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader