Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Rund ums Auge

Zum Augenarzt oder Augenoptiker?

Um unser Sehorgan kümmern sich zwei Spezialisten: der Augenarzt und der Optiker. Doch wer ist wann der richtige Ansprechpartner?

Anzeige:

Der Augenarzt

Der Augenarzt arbeitet hochspezialisiert in der Erkennung und Behandlung von Augenkrankheiten und auch in Bezug auf alle Augenbeschwerden bei Allgemeinerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus. Nur der Augenarzt darf Sehhilfen verschreiben und Augenoperationen empfehlen oder selbst durchführen.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Untersuchung der Sehschärfe nur noch beim Augenarzt und nicht mehr beim Optiker. Jeder Augenarzt hat ein Medizinstudium, eine Klinikausbildung und eine mehrjährige Spezialausbildung zum Facharzt absolviert.

Grundsätzlich sollte jeder Mensch zum Augenarzt gehen, wenn er Schmerzen an oder in den Augen hat oder nicht mehr richtig zu sehen glaubt.

Der Augenoptiker

Ein Augenoptiker fertigt die vom Augenarzt verordnete Brille an und hilft bei der Auswahl der Gläser. Einen Sehtest darf er zwar machen, aber eine Sehhilfe kann nur ein Augenarzt verschreiben.

Falls die individuell angepasste Sehhilfe keine optimale Sehschärfe erreicht, wird er Ihnen einen Termin bei Ihrem Augenarzt ans Herz legen. Den Grund für eine verminderte Sehschärfe kann nur ein Augenarzt erkennen.

Der Optiker ist nicht in der Lage, ein Gefäßleiden der Netzhaut, Tumore, ein Glaukom, Grauen Star und vieles andere festzustellen.

Apropos Glaukom: Verschiedene Optiker bieten an, den Augeninnendruck zu messen. Dies geschieht aber mit einem ungenauen Verfahren.

Präzise Werte bietet nur das Tonometer, ein Gerät das man auf das Auge aufsetzt. Hierzu muss die Augenoberfläche betäubt werden. Und dies darf nur der Augenarzt.

Voraussetzung für die Lehre zum Augenoptiker ist ein guter Hauptschulabschluss, mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur. Normalerweise dauert sie drei Jahre. Ein Studium benötigt man nicht.


Aktuelle Meldungen

pexels / goran-grudic
© pexels / goran-grudic

11.08.2025

Vasektomie: die sichere dauerhafte Verhütung für Männer

Paare, die eine ungewollte Schwangerschaft zuverlässig verhindern möchten, haben unterschiedliche Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.


pexels / shkrabaanth
© pexels / shkrabaanth

06.08.2025

Augenlasern – wie unterscheiden sich die Behandlungen?

Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.


pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader