Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Ästhetisch-plastische Chirurgie

Stirnlift

Mit einem professionell durchgeführten Stirnlift wird die gesamte Stirn-, Augen- und Brauenpartie vorteilhafter gestaltet.
Bilder: Dr. Joram Levy

Anzeige:
Wenn auf der Stirn die ersten Querfältchen erscheinen, senkt sich allmählich auch der Brauenbogen ab. Die Oberlider werden schwerer und Krähenfüßchen deuten sich an. Das Gesicht wirkt zwar interessanter und vielfältiger, kann aber leicht auch einen müden oder traurigen Eindruck erwecken. Mit einem Stirnlift lässt sich die Dynamik des oberen Gesichtsdrittels nachhaltig wiederherstellen. 

Das Stirnlift beruht auf einem ähnlichen Prinzip wie das Facelift: Durch entsprechende Präparation der unter der Haut liegenden Strukturen wird die abgesunkene Gesichtspartie angehoben. Dazu stehen dem Chirurgen prinzipiell zwei verschiedene Methoden zur Verfügung, die abhängig von der individuellen Ausgangssituation eingesetzt werden: Das endoskopische Stirnlift und das klassische Stirnlift.

Beim endoskopischen Stirnlift erfolgen nur wenige und winzige Hautschnitte im behaarten Bereich über der Stirn. Durch diese Schnitte führt der Chirurg winzige Instrumente ein und präpariert unter Monitorsicht die Gewebestrukturen so, dass sich mimische Falten glätten und die Brauen heben. Hautüberschüsse können bei dieser Vorgehensweise jedoch nicht entfernt werden. Die Methode eignet sich deshalb eher für jüngere Menschen und kleineren Korrekturen.

Beim klassischen Stirnlift erfolgen größere Hautschnitte im Bereich der Haaransatzlinie. Mittels einer besonderen Technik werden die Schnitte und späteren Nähte schräg angelegt. Die nachwachsenden Haare sprießen später durch das Narbengewebe hindurch und kaschieren die feine weiße Linie. Die Naht wird somit unsichtbar. Mit dieser Technik kann der Chirurg bei Bedarf gleichzeitig einen zu hohen oder zu niedrigen Haaransatz korrigieren.
Bei fortgeschrittenem Alterungsprozess und einer deutlichen Erschlaffung der Haut ist das klassische Stirnlift besser geeignet als das endoskopische.

Das Stirnlift wird unter Vollnarkose oder unter Kombination von Dämmerschlaf und lokaler Betäubung durchgeführt.

Aktuelle Meldungen

pixabay/arpit
© pixabay/arpit

18.09.2025

Rückengesundheit am Büroarbeitsplatz

Langes Sitzen und monotone Arbeitsabläufe gehören für viele Berufstätige zum Alltag.


pexels / Nataliya Vaitkevich
© pexels / Nataliya Vaitkevich

18.09.2025

Entdecken Sie natürliche Heilmittel für den Alltag

In einer Zeit, in der die moderne Medizin unbestreitbare Fortschritte erzielt hat, besinnen sich immer mehr Menschen auf die Kraft der Natur.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

08.09.2025

Natürliche Methoden zur Linderung von Kopfschmerzen

Akute und persistierende Kopfbeschwerden beeinträchtigen den Alltag in vielfältiger Weise. Manche Betroffene verspüren ein Pochen im Schläfenbereich, während andere unter hämmernden Anfällen leiden.


pexels / goran-grudic
© pexels / goran-grudic

11.08.2025

Vasektomie: die sichere dauerhafte Verhütung für Männer

Paare, die eine ungewollte Schwangerschaft zuverlässig verhindern möchten, haben unterschiedliche Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.


pexels / shkrabaanth
© pexels / shkrabaanth

06.08.2025

Augenlasern – wie unterscheiden sich die Behandlungen?

Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader