Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Sex & Psyche

Eifersuchtswahn

Eine Steigerung der normalen Eifersucht ist der Eifersuchtswahn. Der Begriff „Wahn“ kommt aus der Psychiatrie. Es handelt sich dabei um „eine private Wirklichkeit, von deren Richtigkeit der Betroffene absolut überzeugt ist“, so die medizinische Definition. „Privat“ bedeutet in dieser Definition nichts anders, als der Wahnkranke sich einbildet, etwas gesehen oder gehört zu haben. Aber davon ist er nicht abzubringen. Wahnhaft ist es beispielsweise, wenn ein Mann in sämtlichen Nachbarn Liebhaber seiner Frau sieht. Oder wenn eine Frau annimmt, ihr Mann würde auf einem Fest, sobald sie ihn nicht mehr sehen kann, schnell die nächste Frau ins Schlafzimmer zerren und mit ihr schlafen – oder ihr zumindest, wenn die Zeit zu knapp ist, einen Zungenkuss geben und zwischen die Beine greifen.

Anzeige:
Der Eifersuchtswahn kommt häufig in Begleitung einer Alkoholerkrankung oder als Symptom einer Schizophrenie vor. In der Literatur werden auch Patienten mit Syphilis, Alzheimer, Schilddrüsenüberfunktion, Multipler Sklerose, Creutzfeld-Jacob und nach einem Schädeltrauma beschrieben, die gleichzeitig an einem Eifersuchtswahn litten. Diese Menschen brauchen eine ihrer Grunderkrankung entsprechende Behandlung. Ist eine erfolgreiche Behandlung möglich, verschwindet der Wahn.


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader